Ausstellung „Urwüchsig und verflochten“
23. Februar 2022 bis 1. Mai 2022
Andrea Kroymann und Inge Lager zeigen das Zusammenspiel von massivem Holz mit filigranen Weidenkunstwerken. Dabei wird deutlich, auf welch vielfältige Weise die natürlichen Materialien gestaltet werden können und welche Anmut die Formen und Strukturen ihrer Kunstwerke ausstrahlen.
Lassen Sie ihren Blick über die Holzmaserungen und geschwungenen Verflechtungen schweifen!
Die Ausstellung im Haus der Natur, An der Waldau 48, läuft vom 23. Februar bis zum 1. Mai und kann während der regulären Öffnungszeiten besichtigt werden. Der Eintritt ist kostenlos. Benötigt wird ein 2G-Nachweis. Außerdem gilt Maskenpflicht. Weitere Informationen gibt es unter
https://haus-der-natur.bonn.de/
Ausstellung „Urwüchsig und verflochten“
23. Februar 2022 bis 1. Mai 2022
Andrea Kroymann und Inge Lager zeigen das Zusammenspiel von massivem Holz mit filigranen Weidenkunstwerken. Dabei wird deutlich, auf welch vielfältige Weise die natürlichen Materialien gestaltet werden können und welche Anmut die Formen und Strukturen ihrer Kunstwerke ausstrahlen.
Lassen Sie ihren Blick über die Holzmaserungen und geschwungenen Verflechtungen schweifen!
Die Ausstellung im Haus der Natur, An der Waldau 48, läuft vom 23. Februar bis zum 1. Mai und kann während der regulären Öffnungszeiten besichtigt werden. Der Eintritt ist kostenlos. Benötigt wird ein 2G-Nachweis. Außerdem gilt Maskenpflicht. Weitere Informationen gibt es unter
https://haus-der-natur.bonn.de/
Samstag, 23. April und Sonntag, 24. April 2022 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain/Sachsen
Am Schloss 9 | 08451 Crimmitschau / OT Blankenhain
Für den Markt und sein Kulturprogramm wird ein Eintrittsgeld erhoben
Ein reichhaltiges Angebot an Pflanzen, sowie die Vorführung des Korbmacherhandwerks und Verkauf von Korbwaren
erwartet den Besucher im gesamten Rittergutsensemble.
Ausstellung „Urwüchsig und verflochten“
23. Februar 2022 bis 1. Mai 2022
Andrea Kroymann und Inge Lager zeigen das Zusammenspiel von massivem Holz mit filigranen Weidenkunstwerken. Dabei wird deutlich, auf welch vielfältige Weise die natürlichen Materialien gestaltet werden können und welche Anmut die Formen und Strukturen ihrer Kunstwerke ausstrahlen.
Lassen Sie ihren Blick über die Holzmaserungen und geschwungenen Verflechtungen schweifen!
Die Ausstellung im Haus der Natur, An der Waldau 48, läuft vom 23. Februar bis zum 1. Mai und kann während der regulären Öffnungszeiten besichtigt werden. Der Eintritt ist kostenlos. Benötigt wird ein 2G-Nachweis. Außerdem gilt Maskenpflicht. Weitere Informationen gibt es unter
https://haus-der-natur.bonn.de/
Auch hier sind wieder einige unserer Vereinsmitglieder auf dem Flachsmarkt vertreten.
organisiert von unserem Vereinsmitglied Ursula Weissert-Hartmann
https://www.kleingartacher-weidenlehrpfad.de/5-flechter-und-genie%C3%9Fermarkt-2021-22/ >>
4. Juni bis 6. Juni 2022 (Pfingsten)
Sa – Mo 10-18 Uhr
Veranstaltungsort:
Korbmachermeister
Ralf Eggert
Am See 6 - 19406 Woserin
Zum 6. Mal lädt Korbmachermeister Ralf Eggert Kollegen zum Flechtertreffen nach Woserin ein.
Jeder Flechtwerker ist auf seinem Gebiet ein Spezialist. So können Sie die ganze Vielfalt dieses alten Handwerks bewundern.
An den Ständen wird gearbeitet. Wie in jedem Jahr gibt es eineSonderausstellung.
In diesem Jahr ist das Thema: „Mit Ecken und Kanten“
Für ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
Sonntag, 24.07.2022, 11:30-13:30 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum (Lange Reihe 23); keine Gebühr
Ausstellungsdauer: 24.7. bis 4.9.2022
Karen Gossart
Karen und Corentin sind seit 2014 Teil der Akademie Flechtsommer in Dalhausen.
In ihrem gemeinsamen Atelier in Barie, unweit von Bordeaux im Südwesten Frankreichs, findet eine außergewöhnliche Symbiose zwischen frischer spielerischer Kreativität und ernsthafter handwerklicher Perfektion statt. Ihre Arbeit ist sichtbar verwurzelt in den besten Traditionen des französischen Flechthandwerks und zugleich mutig inspiriert von der zeitgenössischen Kunst. Kein Wunder, dass ihre Arbeiten von einem internationalen Publikum nachgefragt werden.
Die Akademie Flechtsommer freut sich sehr, dass unsere lieben Freunde Karen Gossart und Corentin Laval die Ausstellungsräume im Korbmacher-Museum Dalhausen im Sommer 2022 „bespielen“ werden.
Mehr Informationen und Öffnungszeiten:
www.korbmacher-museum.de >>
Sonntag, 24.07.2022, 11:30-13:30 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum (Lange Reihe 23); keine Gebühr
Ausstellungsdauer: 24.7. bis 4.9.2022
Karen Gossart
Karen und Corentin sind seit 2014 Teil der Akademie Flechtsommer in Dalhausen.
In ihrem gemeinsamen Atelier in Barie, unweit von Bordeaux im Südwesten Frankreichs, findet eine außergewöhnliche Symbiose zwischen frischer spielerischer Kreativität und ernsthafter handwerklicher Perfektion statt. Ihre Arbeit ist sichtbar verwurzelt in den besten Traditionen des französischen Flechthandwerks und zugleich mutig inspiriert von der zeitgenössischen Kunst. Kein Wunder, dass ihre Arbeiten von einem internationalen Publikum nachgefragt werden.
Die Akademie Flechtsommer freut sich sehr, dass unsere lieben Freunde Karen Gossart und Corentin Laval die Ausstellungsräume im Korbmacher-Museum Dalhausen im Sommer 2022 „bespielen“ werden.
Mehr Informationen und Öffnungszeiten:
www.korbmacher-museum.de >>
Zahlreiche Flechtkurse und ein unvergesslicher Korbmark
Schule fürHolzbildhauerei
Schleegasse 1
CH-3855 Brienz
Broschüre (PDF) >>
Centre nature et forêt Biodiversum
Bréicherwee|L-5441 REMERSCHEN
Unser Vereinsmitglied GabrieleJaqué aus Luxemburg wird wieder ihre "Natur und Handwerk"
Veranstaltung in 2022 durchführen.
Bundeskunsthalle, Helmut-Kohl-Allee 4, 53113 Bonn
In der Reihe interdisziplinärer Ausstellungen zu wissenschaftlich-technischen und gesellschaftsrelevanten Themen widmet sich die Bundeskunsthalle seltenen oder gefährdeten handwerklichen Berufen. Die Ausstellung will nahezu vergessene Handwerke präsentieren und damit zugleich fördern. Die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes Deutschlands zählt eine Reihe von schützenswerten lokalen Traditionen auf, wie z.B. Drechsler- und Flechthandwerk, Porzellanmalerei, Seidenweberei und Musikinstrumentenbau......
Der geflochtene Garten, Olaf Holzapfel, 2022 © Jens Ziehe
Flechten – eine Kulturtechnik, tausende Jahre alt, weltweit praktiziert, regional ausgeprägt und bis heuteHand-werk im wahrsten Sinne des Worts: Nur der Mensch beherrscht die komplexe Flechttechnik, keine Maschine kann ihn ersetzen. Die Ausstellung stellt die Faszination dieser Fertigkeit in den Mittelpunkt, zeigt Verflechtungen zwischen historisch gewachsenem Wissen und modernen Innovationen.
https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/all-hands-on-flechten/>>
Eine Reihe von unseren Vereinsmitgliedern sind teil der Veranstaltung und bieten Kurse an.
Am Samstag (14-19Uhr) und Sonntag (10-18 Uhr) findet auf dem Dorfplatz der Markt mit lokalen Produkten statt.
Alle Korbmacherdie Kurse durchgeführt haben, präsentieren sich auch mitihre Produktenauf dem Markt.
Hier kann man gemütlich über den Marktplatz schlendern, die Kunsthandwerkerbeobachten und Kontakte knüpfen.
Infos und Reservierungen unter:
Ausstellung „Urwüchsig und verflochten“
23. Februar 2022 bis 1. Mai 2022
Andrea Kroymann und Inge Lager zeigen das Zusammenspiel von massivem Holz mit filigranen Weidenkunstwerken. Dabei wird deutlich, auf welch vielfältige Weise die natürlichen Materialien gestaltet werden können und welche Anmut die Formen und Strukturen ihrer Kunstwerke ausstrahlen.
Lassen Sie ihren Blick über die Holzmaserungen und geschwungenen Verflechtungen schweifen!
Die Ausstellung im Haus der Natur, An der Waldau 48, läuft vom 23. Februar bis zum 1. Mai und kann während der regulären Öffnungszeiten besichtigt werden. Der Eintritt ist kostenlos. Benötigt wird ein 2G-Nachweis. Außerdem gilt Maskenpflicht. Weitere Informationen gibt es unter
https://haus-der-natur.bonn.de/
Ausstellung „Urwüchsig und verflochten“
23. Februar 2022 bis 1. Mai 2022
Andrea Kroymann und Inge Lager zeigen das Zusammenspiel von massivem Holz mit filigranen Weidenkunstwerken. Dabei wird deutlich, auf welch vielfältige Weise die natürlichen Materialien gestaltet werden können und welche Anmut die Formen und Strukturen ihrer Kunstwerke ausstrahlen.
Lassen Sie ihren Blick über die Holzmaserungen und geschwungenen Verflechtungen schweifen!
Die Ausstellung im Haus der Natur, An der Waldau 48, läuft vom 23. Februar bis zum 1. Mai und kann während der regulären Öffnungszeiten besichtigt werden. Der Eintritt ist kostenlos. Benötigt wird ein 2G-Nachweis. Außerdem gilt Maskenpflicht. Weitere Informationen gibt es unter
https://haus-der-natur.bonn.de/
Eine Sonderausstellung des Museums Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit CARMAH und dem Studiengang Europäische Ethnologie der Humboldt Universität zu Berlin, dem Studiengang Europäische Medienwissenschaft der Universität Potsdam und FH Potsdam sowie der Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf
mehr Info >>
Eine Reihe von unseren Vereinsmitgliedern sind teil der Veranstaltung und bieten Kurse an.
Am Samstag (14-19Uhr) und Sonntag (10-18 Uhr) findet auf dem Dorfplatz der Markt mit lokalen Produkten statt.
Alle Korbmacherdie Kurse durchgeführt haben, präsentieren sich auch mitihre Produktenauf dem Markt.
Hier kann man gemütlich über den Marktplatz schlendern, die Kunsthandwerkerbeobachten und Kontakte knüpfen.
Infos und Reservierungen unter:
Sonntag, 24.07.2022, 11:30-13:30 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum (Lange Reihe 23); keine Gebühr
Ausstellungsdauer: 24.7. bis 4.9.2022
Karen Gossart
Karen und Corentin sind seit 2014 Teil der Akademie Flechtsommer in Dalhausen.
In ihrem gemeinsamen Atelier in Barie, unweit von Bordeaux im Südwesten Frankreichs, findet eine außergewöhnliche Symbiose zwischen frischer spielerischer Kreativität und ernsthafter handwerklicher Perfektion statt. Ihre Arbeit ist sichtbar verwurzelt in den besten Traditionen des französischen Flechthandwerks und zugleich mutig inspiriert von der zeitgenössischen Kunst. Kein Wunder, dass ihre Arbeiten von einem internationalen Publikum nachgefragt werden.
Die Akademie Flechtsommer freut sich sehr, dass unsere lieben Freunde Karen Gossart und Corentin Laval die Ausstellungsräume im Korbmacher-Museum Dalhausen im Sommer 2022 „bespielen“ werden.
Mehr Informationen und Öffnungszeiten:
www.korbmacher-museum.de >>
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.